Hydranten

In 90 Prozent aller Fälle löschen die Feuerwehren Brände mit Wasser. Das benötigte Löschwasser bekommen sie aus Zapfstellen im Straßenbereich, die als Oberflur- oder Unterflurhydranten bezeichnet werden. Um Beschädigungen zu vermeiden und Verkehrsbeeinträchtigungen auszuschließen, werden heute überwiegend Unterflurhydranten verwendet. Die Städte und Gemeinden sind verpflichtet, genügend Hydranten zu Verfügung zu stellen, damit die Feuerwehren nicht "auf dem Schlauch stehen" und innerhalb weniger Minuten eine gute Löschwasserversorgung aufbauen können.

 

hydrantendeckel

 

Obwohl die Städte und Gemeinden ausreichend Hydranten zur Verfügung stellen, ist es leider oft unmöglich, von dort auch Löschwasser zu fördern, denn die Unterflurhydranten sind einfach zugeparkt. Bitte beachten Sie deshalb:

Parken Sie nicht auf Hydrantendeckeln!

Teilweise befinden sich die Hydrantendeckel auf Gehwegen. Auch hier müssen sie freigehalten werden. Befindet sich auf Ihrem Grundstück oder dazugehörenden Gehwegen ein Hydrant, dann muss dieser jederzeit zugänglich sein. Im Winter muss er von Eis und Schnee freigehalten werden.

Die Hinweisschilder für Hydranten sind leicht zu erkennen. Es sind weiße, rechteckige Schilder mit den Maßen 250 x 200 mm und einem 20 mm breiten roten Rand. Neben der Fördermenge des Hydranten (z. B. H 100) geben die schwarzen Zahlen auf dem Schild die Lage des Hydranten in Meter-Entfernung nach vorwärts, links oder rechts an.

 

hydrantenschild

 

Auch wenn die Feuerwehren in ihren Tanklöschfahrzeugen eigene Wasservorräte mitführen, so sind diese schnell verbraucht, wenn im Ernstfall ein Brand zu löschen ist. Wir sind darauf angewiesen, in wenigen Minuten über die Hydranten Löschwasser zu fördern. Wertvolle Zeit vergeht, wenn zugeparkte Hydranten nicht genutzt werden können oder wenn vereiste Hydranten erst zugänglich gemacht werden müssen.

 

So kann jeder helfen:

Hydranten haben die Aufgabe, im Brandfall schnell Löschwasser in ausreichender Menge und in geringem Abstand zur Brandstelle zur Verfügung zu stellen, um dadurch eventuell Menschenleben zu retten oder die Sachschäden so gering wie möglich zu halten. Dies wird durch zugeparkte oder zugestellte Hydranten oftmals erschwert oder verhindert.

Daher ergeht die dringende Bitte, Unterflur- oder Überflurhydranten nicht mit Fahrzeugen zuzuparken oder mit Gegenständen zuzustellen. Sie helfen damit sich selbst und Ihren Mitmenschen in einem Brandfall schnelle Hilfe durch die Freiwillige Feuerwehr zu erhalten.

Deshalb müssen Hydranten zu jeder Tages- und Nachtzeit freigehalten werden! Zugeparkte oder verstellte Hydranten bedeuten im Ernstfall den Verlust wertvoller Minuten, wenn es um Leben oder Sachwerte geht. Jeder, der in seiner Nähe einen Hydranten hat, sollte (auch im eigenen Interesse) dafür sorgen, dass dieser jederzeit erreichbar ist und im Winter von Schnee und Eis freigehalten wird.

Auch Ortsfremde können die Lage von Unterflurhydranten sicher feststellen, da in der Nähe selbiger ein Hinweisschild aufgestellt ist, von dem man die genaue Lage des Hydranten ablesen kann. Dies gilt ebenso für gekennzeichnete Löschwasserentnahmestellen an offenen oder verschlossenen Gewässern.